![]() |
|||
psychotherapie | persönliche entwicklung | systemische aufstellungsarbeit | team | kontakt | |||
![]() |
|||
|
|||
Dr. Erich Schenk | |||
![]() |
|||
Was ist Psychotherapie? | |||
Psychotherapie ist die geplante Behandlung von psychischen, Wirkung Die Wirkung der Psychotherapie entfaltet sich in der Vertrauensbeziehung zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn und lebt vom wechselseitigen prozeßhaften Austausch. Ziel ist, die inneren sowie die zwischenmenschlichen Konflikte der KlientInnen zu bewältigen und zur Entfaltung ihres Potentials und einer angstfreien Existenz zu verhelfen. Anerkennung Psychotherapeuten verfügen über eine, gesetzlich geregelte, mehrjährige allgemeine und spezialisierte Ausbildung und müssen vom Bundesministerium für Gesundheit & Generationen anerkannt werden. (siehe Psychotherapeutenliste des BMSG)
Weiter: Welche Behandlungsformen gibt es? |
|||
↑top | |||
Indikationen | |||
Krankheit ohne organischen Befund bzw. als Weitere Information Welche anderen Behandlungsformen gibt es? |
|||
↑top | |||
Psychotherapie auf Krankenschein | |||
Psychotherapie auf Krankenschein Für Patienten mit schweren Störungen und finanziellen Engpässen gibt es ein begrenztes Kontingent an kassenfinanzierten Therapieplätzen (Die Kosten werden zur Gänze von der Krankenversicherung getragen). Dazu brauchen Sie die e-card und eine ärztliche Bestätigung (Vordruck) über die medizinische Unbedenklichkeit, zwischen erster und zweiter Sitzung. Wenden Sie sich an uns, um einen Therapieplatz auf Krankenschein zu bekommen. Zuschuß Für alle Patienten mit einer krankheitswertigen Beeinträchtigung refundieren die Krankenkassen derzeit ÖGK € 33,70, BVAEB € 46,60, SVS € 45,00 und KFA Graz € 46,60. (Stand 01.01.2024) pro Sitzung. Dazu erhalten Sie von uns in regelmäßigen Abständen eine Honorarnote zum Einreichen an Ihre Krankenkasse und es ist eine ärztliche Bestätigung über die medizinische Unbedenklichkeit zwischen erstem und zweitem Therapietermin einzuholen! |
|||
![]() |
|||
Was ist Selbsterfahrung? | |||
Selbsterfahrung ist eine unter therapeutischer Leitung oder Hilfe angebotene Möglichkeit, die persönliche Entwicklung und die damit verbundenen Ressourcen und Defiziterfahrungen transparent zu machen und eine positive Integration zu ermöglichen. Die gruppenleitenden TherapeutInnen arbeiten mit kreativer Methodenvielfalt. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeit ev. Versöhnungsarbeit gelegt, da diese erfahrungsgemäß persönliche Weiterentwicklung nachhaltig gewährleistet. Selbsterfahrung Selbsterfahrung wird in Gruppen von gleichgesinnten TeilnehmerInnen angeboten, da die Erfahrungen Einzelner auch die Erfahrungen der Gruppe jedoch mit unterschiedlichen Umsetzungsstrategien widerspiegeln. Der verschiedene Umgang der TeilnehmerInnen in Konfliktsituationen und/oder Lebenskrisen erweist sich als besonders hilfreich. Persönliche Selbsterfahrung ist besonders wichtig für Menschen in helfenden Berufen (Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal, Berater, etc.) und solchen Tätigkeiten wo der Kontakt zu Menschen im Vordergrund steht (Lehrer, Führungskräfte, Polizisten, etc.) |
|||
![]() |
|||
Was ist Aufstellung? | |||
Krankheit, Krisen und unbewältigte Lebenssituationen sind oft Ausdruck lang vergangener Verstrickungen und "Aufträge" unserer Geschichte und Herkunft, Die systemische Aufstellungsarbeit ermöglicht es, unsere Stellung in Systemen (Familie, Organisation, etc.) sichtbar zu machen. In den Raum gestellt, erleben wir Wir erkennen den "guten Platz" in unserem System, den Ort, der uns Kraft und Frieden gibt. Je nach Frage- bzw. Problemstellung arbeiten wir mit Familien-, Organisations- und Strukturaufstellungen. Systemische Aufstellungsarbeit Systemische Aufstellungsarbeit ist entstanden aus der Methode der Familienrekonstruktion von Virginia Satir, fand seine Fortsetzung im Familien-Stellen von Bert Hellinger und verbindet systemisch-konstruktivistische Theorien mit phänomenologischen Ansätzen. Durch das Aufstellen der Systemmitglieder wird das wesentliche Beziehungsgefüge in einem System (Familie, Organisation, etc.) sichtbar und die Fragesteller erleben Ihr Bezogensein und ihr Eingebundensein in das jeweilige System. Mögliche Verstrickungen werden sichtbar und treten in das Bewusstsein. Sie zeigen den Weg zu einer Veränderung des eigenen "Platzes" im System und zu einer möglichen Lösung. Im Vordergrund steht die Lösung für das "Problem" Aufstellungsarbeit ist hilfreich bei Fragen zu aktuellen Lebenskrisen, psychischen Belastungen, Partnerschaft und Liebe, Generationskonflikten, familiären Problemen, Beruf, Lebensplanung, u.v.m. Aufstellungsarbeit ist eine sehr sensible und wirksame psychotherapeutische Intervention. Eine gute Vorbereitung und die Möglichkeit einer psychotherapeutischen Je nach Frage- bzw. Problemstellung arbeiten wir mit Familien-, Organisations- und Strukturaufstellungen. Gerne führen wir ein Vorgespräch um offene Fragen zu klären, um das Anliegen zu präzisieren oder, um im Einzelfall notwendige, vorbereitende Schritte zu besprechen. Vorgangsweise Das eigene System erkennen Mittels StellvertreterInnen wird dem Klienten/In das eigene System ( Familie etc. ) lebendig und anschaulich vor Augen geführt. Mit einem Blick lassen sich Beziehungen und bisher nicht erkannte Verbindungen (bei Familien oft über mehrere Generationen hin) erfassen. Der gute Platz Den besten Rahmen für eine Aufstellung bietet ein Seminar. Einerseits sind durch die Mehrzahl der TeilnehmerInnen genügend viele Rollenspieler vorhanden, andererseits ist durch den bewussten und behutsamen Umgang mit Zeit und Raum große Sicherheit und Respekt gegeben, welcher im Umgang mit dieser therapeutischen Intervention unerlässlich ist. |
|||
↑top | |||
![]() |
|||
|
|||
|
|||
↑top | |||
![]() |
|||
Grazerstrasse 19 b, 8045 Graz
systema
Telefon: 0043/3132/3223 E-Mail: praxis.schenk@systema.cc webwww.systema.cc |
Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Dr.Erich C. Schenk Grazerstrasse 19 b, 8045 Graz
Telefon: 0043/3132/3223 E-Mail: praxis.schenk@systema.cc ATU 72936317
Bankverbindung:
IBAN: AT04 2081 5027 0080 4723 |
||
|